Von den Ostfriesischen Inseln bis hin zu den Landesgrenze nach NRW, den Niederlanden und Bremen spannt sich das Netz, das von der KV Niedersachsen zum Oktober 2023 den Versorgungsauftrag zur ambulanten Komplexversorgung erhalten hat.
Auch in der Region 10 Ingolstadt können Patienten mit psychischen Erkrankungen und einem komplexen Versorgungsbedarf ab sofort auf eine koordinierte und strukturierte Versorgung nach KSVPsych-RL bauen.
Wir bedanken uns beim Praxisverbund Seelische Gesundheit Region Ingolstadt e.V. (PSIN) für Ihr Vertrauen und das Mandat bei der Umsetzung der KSVPsych-Richtlinie zu unterstützen. IVP verantwortet den weiteren Ausbau des berufsgruppenübergreifenden Netzwerks sowie die Bereitstellung der webbasierten KSVPsych-Plattform.
Die Zusammenarbeit zwischen PSIN und IVP fußt bereits auf eine mehrjährige Zusammenarbeit im Rahmen von besonderen Versorgungsprogrammen.
Wir freuen uns riesig darüber, mit dem Netzverbund Psychische Gesundheit in Rheinland-Pfalz ein weiteres Netz bei der Umsetzung der Komplexversorgung unterstützen zu dürfen. Das engagierte Ärzt:innen- und Psychotherapeut:innen-Netzwerk hat sich Anfang des Jahres mit IVP in Kontakt gesetzt. Durch die bereits langjährig etablierten Strukturen konnten in einem sensationellen Schnelldurchlauf alle Anforderungen der Richtlinie umgesetzt und der Versorgungsantrag bei der KV Rheinland-Pfalz gestellt werden.
Das Netz startet die Versorgung im Quartal 03/2023. Interessierte Praxen und Versorgende, die dem Netzverbund beitreten möchten, können sich gern an die zuständige Netzwerkmanagerin Christin Raab unter 0171 123 05 97 wenden.
… das ist Ihr Feedback zu unserer Veranstaltung zum Thema KSVPsych-Richtlinie Mitte Juni in Loccum. Und genau so war es. Es wurde ehrlich, offen und von allen Seiten diskutiert. Psychiater:innen, Therapeut:innen, Pflegedienste, Angehörige, Kliniken, Kostenträger, Netzverbünde, Kassenärztliche Vereinigungen … alle kamen zu Wort, konnten ihren Standpunkt darlegen und die Vorteile und Bedenken besprechen, die es zum Thema vernetzte Versorgung gibt. Am Abend der zweitägigen Veranstaltung gab es viel Raum, die Gespräche in kleiner und großer Runde noch zu vertiefen und sein Netzwerk zu erweitern.
Wir danken allen Beteiligten, unseren Referent:innen und der Evangelischen Akademie in Loccum für diese wertvolle, noch lange nachklingende Veranstaltung, die uns alle auf dem Weg der Umsetzung der neuen Richtlinie ein Stück nach vorne gebracht hat.
Nachdem die Netze im Ruhrgebiet und in der Region Düsseldorf und Umgebung bereits Anfang des Jahres genehmigt wurden, konnten zwei weitere Netze in der süd-westlichen Region die Antragsunterlagen einreichen. Beide Anträge wurden durch die KV Nordrhein genehmigt und die Versorgung aufgenommen.
Mit dem Netzverbund KölnBonn und Umgebung sowie dem Netzverbund Aachen und Umgebung kann in dem gesamten Versorgungsgebiet der KV Nordrhein ab sofort jeder Praxis der Beitritt in einem bereits bestehenden Netzverbund ermöglicht werden. Interessierte Praxen wenden sich bitte an die zuständigen Netzwerkmanager:innen:
Für die Netze Ruhrgebiet sowie Düsseldorf und Umgebung: Andrea Wetzler 0160 977 514 06 und Anne Wollweber 0175 987 374 41
Netz Aachen und Umgebung: Ina Dolenga 0160 977 511 64
Netz KölnBonn und Umgebung: Richard Schneider 0151 590 342 58 und Ina Dolenga 0160 977 511 64
Am 15. /16. Juni 2023 sollten wir uns sehen: Auf dem Fachkongress zur Weiterentwicklung der psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung in Deutschland.
Die Tagung fokussiert auf die Umsetzung der berufsgruppenübergreifenden Versorgung im Rahmen der KSVPsych-Richtlinie und befasst sich u.a. mit folgenden Fragen:
Welche Verbesserungen in der Versorgung sind durch Kooperation und Vernetzung im Rahmen der KSVPsych-Richtlinie zu erreichen?
Wie erfolgt die Umsetzung bereits jetzt in bestimmten Regionen und wie sind die ersten Erfahrungen damit?
Welche Herausforderungen stellen sich Leistungserbringern und Betroffenen?
Wie bewerten die Stakeholder die neue Richtlinie und ihre Umsetzungsmöglichkeiten?
Wir laden Sie herzlich dazu ein, Ihre Erfahrungen und Fragen in den gemeinsamen Austausch einzubringen.
Die Tagung findet statt in der Evangelischen Akademie in Loccum bei Hannover und kostet € 150,- Tagungsgebühr für Übernachtung und Verpflegung.
Bei der Umsetzung der neuen Netzverbundversorgung profitieren Patient:innen mit schweren psychischen Erkrankungen davon, dass innerhalb der berufsgruppenübergreifenden Behandlungsteams eine verbesserte Kommunikation und Koordination etabliert wird. Die Richtlinie schreibt dabei u.a. vor, dass die Verbünde eine einheitliche datensichere digitale Kommunikation verwenden.
Die KV Nordrhein hat daher Ende letzten Jahres für Ihre Mitglieder über eine Ausschreibung geeignete Anbieter gesucht und nun mit der IVPNetworks GmbH (IVP) einen Rahmenvertrag geschlossen. Unsere Plattform hat als einziges Angebot alle Kriterien erfüllt! Der Rahmenvertrag bietet die Grundlage für Individualverträge, welche mit IVP geschlossen werden. Für uns eine tolle Anerkennung, die uns darin bestärkt, dass wir eine hervorragende Umsetzungslösung bereit halten. Für weitere Informationen und Interesse an der Plattform melden Sie sich gerne bei uns!
Der Netzverbund in der Weser-Ems-Region startet mit IVP-Unterstützung erfolgreich in die Versorgung nach der KSVPsych-Richtlinie.
Nachdem im Rheinland und Ruhrgebiet zwei Netzverbünde in eher urbanen Räumen gegründet wurden, startet im Hohen Norden nun der erste Netzverbund die ambulante Komplexbehandlung bei psychischen Erkrankungen in einer Flächenregion. Die Versorgungsregion erstreckt von der Küste in Cuxhaven bis hin zu den Toren Hamburgs bei Buchholz in der Nordheide und bis hin nach Bremervörde.
Interessierte Praxen, die sich dem Netzverbund anschließen möchten, sind herzlich willkommen! Bitte melden Sie sich bei Ihrer regionalen Netzwerkmanagerin Jeanne Zimmer (jzimmer[at]ivpnetworks.de).
IVP unterstützte das bereits vorhandene Netzwerk bei der Gründung des Netzverbundes mit den Themen Vertragsmanagement, Netzwerkmanagement sowie der Bereitstellung der IT-Plattform KSVPsych inklusive Schulungen. Bereits 100 Patienten wurden eingeschrieben!
Wir danken für das Vertrauen und freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Der nächste Netzverbund, den wir gemeinsam mit Partnern aus dem NPPV-Projekt ins Leben gerufen haben, nimmt seine Arbeit in der Region Ruhrgebiet und Umgebung auf. Die teilnehmenden Praxen verteilen sich von Essen über Mülheim an der Ruhr und Oberhausen bis nach Duisburg, Krefeld und in die angrenzenden Gemeinden. Zahlreiche Kooperationspartner aus dem Bereich Ergo- und Soziotherapie sowie psychiatrischer Pflege und eine Klinik beteiligen sich an der vernetzten Versorgung.
Wir gratulieren allen Beteiligten und freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Der Netzverbund, den wir gemeinsam mit Partnern aus dem NPPV-Projekt ins Leben gerufen haben, nimmt seine Arbeit in der Region Düsseldorf und Umgebung auf. Als Behandlungs- und Kommunikationsplattform mit digitaler Patientenakte nutzt der Verbund unsere neue KSVPsych-Plattform, welche die Kommunikation, Dokumentation und Koordination erleichtert.
Mit der Gründung des ersten Verbunds in NRW zur Umsetzung der KSVPsych-RL wird ein neuer Weg in der Regelversorgung eingeschlagen und eine verbesserte Versorgung – insbesondere für schwer psychisch erkrankte Menschen – angeboten.
Wir gratulieren allen Beteiligten und freuen uns auf die Zusammenarbeit!